Sonnenberg aktuell -

Was bei uns los ist!

Lebensrettung hautnah - Sechstklässler lernen Erste Hilfe

31.03.2025
In einem spannenden und lehrreichen Workshop durften die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe kennenlernen.

Unter fachkundiger Anleitung wurden ihnen lebensrettende Maßnahmen wie die Wiederbelebung (Herzdruckmassage und Beatmung), die Benutzung eines AED (Automatisierter Externer Defibrillator) sowie die stabile Seitenlage vermittelt. Außerdem erfuhren sie, wie man einen Notruf richtig absetzt und welche wichtigen Informationen dabei nicht fehlen dürfen.

Mit großem Interesse und viel Engagement übten die Schüler die einzelnen Schritte praktisch ein.

David Rozinek (10a)
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

1. Platz beim Trikotwettbewerb

21.03.2025
Im Rahmen des 05ER Klassenzimmers überlegte sich der Verein einen kreativen Wettbewerb mit tollem Preis!

Die Aufgabe der Partnerschulen war, ein Design für das Fastnachtstrikot der nächsten Saison zu gestalten. Als Hauptpreis gab es ein signiertes Fastnachtstrikot der aktuellen Saison zu gewinnen.

Dies motivierte einige Klassen unserer Schule, tolle Trikots im Rahmen des Kunstunterrichtes zu kreieren, welche dann dem Verein zugesandt wurden.

Unter allen Einsendungen hat Tom Scholz (Klasse 7a) von unserer Sonnenbergschule den Wettbewerb gewonnen!

Die Freude über das Trikot war riesig!

Vielen Dank an Mainz 05 und wir sind gespannt, ob wir Elemente von Toms Vorschlag im nächsten Trikot entdecken werden!
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ein unvergesslicher Fußballausflug nach Mainz 

24.02.2025
Am 22 Februar 2025 machten sich 30 Schüler und 7 Lehrer auf den Weg nach Mainz, um das Spiel Mainz 05 gegen St. Pauli live zu erleben. 

Um 12:30 Uhr trafen wir uns in Bad Kreuznach am Bahnhof. Nach der gemeinsamen Anreise mit dem Zug, der Straßenbahn und ein kurzes Stück zu Fuß erreichten wir voller Vorfreude das Stadion. 

Die Vorfreude war groß, und das Spiel hielt, was es versprach. Beide Teams lieferten sich ein intensives Duell, und die Stimmung im Stadion war großartig. 

In der 67 Spielminute brachte Jae-Sung Lee Mainz in ein 1:0 und somit in Führung. Doch St. Pauli kämpfte weiter und wollte sich nicht geschlagen gegeben. In der Nachspielzeit 90+5 machte Paul Nebel mit seinem Tor zum 2:0 alles klar und ließ die Mainzer Fans jubeln. 

Nach diesem emotionalen Highlight traten wir die Heimreise an. Gegen 19:30 endete ein unvergesslicher Fußballtag in Bad Kreuznach.

Saskia Becker (9a)
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Spannende E-Sports-Meisterschaft - Haris und Guilherme erreichen das Finale

19.02.2025
Am 19.02.2025 fand in den Katakomben der Mewa-Arena die E-Sports-Meisterschaft aller Mainz 05-Partnerschulen statt. 

Zahlreiche talentierte Spielerinnen und Spieler aus den Schulen der Region traten im virtuellen Fußball gegeneinander an. Auch drei Duos der Sonnenberg-Realschule plus gingen an den Start, um ihr Können unter Beweis zu stellen und unsere Schule würdig zu vertreten.

Insgesamt traten die Teams in 12 verschiedenen Gruppen an, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Von den drei Teams der Sonnenberg-Realschule plus haben zwei die Gruppenphase erfolgreich überstanden.

Besonders hervorzuheben sind Haris und Guilherme aus der Klasse 9d der Sonnenberg-Realschule plus, die es bis ins Finale schafften! Mit beeindruckender Teamarbeit und strategischem Geschick setzten sie sich gegen zahlreiche starke Konkurrenten durch und zogen verdient ins Finale ein. Im Finale trafen Haris und Guilherme auf das Team der Realschule plus Gau Algesheim, das ihnen alles abverlangte. Trotz einer starken Leistung mussten sie sich am Ende knapp geschlagen geben. Dennoch können sie stolz auf ihre herausragende Leistung und ihren zweiten Platz sein.

Die Teilnahme an der E-Sports-Meisterschaft war für die Schülerinnen und Schüler der Sonnenberg-Realschule plus eine wertvolle Erfahrung. Sie konnten nicht nur ihre Fähigkeiten im E-Sports-Bereich unter Beweis stellen, sondern auch neue Freundschaften knüpfen und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von E-Sports-Enthusiasten werden.

Die Sonnenberg-Realschule plus ist stolz auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler und freut sich darauf, auch in Zukunft an solchen Veranstaltungen teilzunehmen.

Die E-Sports-Meisterschaft von Mainz05 hat einmal mehr gezeigt, dass E-Sports junge Menschen begeistert und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Leidenschaft für das Gaming auszuleben.

Michael Kaspers
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Klassen 9b und 9c schauen hinter die Kulissen der Landespolitik

25.02.2025
Am 25. Februar besuchten die Klassen 9b und 9c gemeinsam mit den Lehrern Frau Fuhr, Herrn Sobel und Herrn Volk den Rheinland-Pfälzischen Landtag. Dieser Ausflug bot den Schülern die Gelegenheit, einen direkten Einblick in die politische Arbeit unserer Abgeordneten zu werfen.

Die Gruppe wurde herzlich empfangen und erhielt eine informative Führung durch das Gebäude. Dabei konnten die Schüler die beeindruckende Architektur des Landtags bewundern und mehr über die Geschichte und Funktion des Hauses erfahren. Besonders spannend war der Besuch des Plenarsaals, in dem die Abgeordneten Entscheidungen treffen und Diskussionen führen. Die Schüler hatten auch die Möglichkeit, die Plätze der Abgeordneten einzunehmen und die Luft dieses Saales zu schnuppern, in der auch über ihre Zukunft entschieden wird.

Im Anschluss an die Führung fand eine Diskussionsrunde mit den Abgeordneten Helmut Martin (CDU), Michael Simon (SPD) und Jutta Blatzheim-Roegler (Bündnis 90 / Die Grünen) statt. Im Zuge des Unterrichts hatten die Schüler einen bunten Strauß an Fragen vorbereitet, der von den Ergebnissen der Bundestagswahl bis zur Lieferung von Waffen ins Ausland reichte.

Die Schüler zeigten großes Interesse und Engagement, was die Abgeordneten sehr beeindruckte, wie sie den Schülern lobend rückmeldeten. Sie luden auch die zukünftigen 9. Klassen der Sonnenberg Realschule plus ein den Rheinland-Pfälzischen Landtag zu besuchen. 

Vincent Sobel
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Juniorwahl an der Sonnenbergschule: 
Ein Schritt in die Demokratie

19.02.2025
Am 19. Februar fand an unserer Schule die Juniorwahl statt, ein bedeutendes Ereignis, das den Schülern der Klassen 9 und 10 die Möglichkeit bot, Demokratie hautnah zu erleben. Im Vorfeld der Wahl wurde das Thema Demokratie und Wahlen im Sozialkundeunterricht intensiv behandelt, um das Verständnis für demokratische Prozesse und die Bedeutung von Wahlen zu fördern.

Die Juniorwahl ist nicht nur eine Simulation, sondern ein wichtiger Schritt für die Jugendlichen, um die Abläufe einer Wahl kennenzulernen und aktiv an der demokratischen Mitbestimmung teilzunehmen. Durch die Teilnahme an dieser Wahl konnten die Schüler ihre Stimme abgeben und somit ein Gefühl für die Verantwortung und die Bedeutung ihrer Entscheidungen entwickeln.

Die Auseinandersetzung mit Demokratie und Wahlen im Unterricht soll dazu beitragen, das Bewusstsein für die demokratischen Werte und die Freiheit, die wir in unserer Gesellschaft genießen, zu schärfen. Es ist von großer Bedeutung, dass Jugendliche frühzeitig lernen, wie Demokratie funktioniert, um sie später aktiv und informiert nutzen zu können.

Die Juniorwahl an der Sonnenbergschulewar ein großer Erfolg und hat den Schülern gezeigt, dass ihre Stimme zählt. Indem sie Demokratie üben, legen sie den Grundstein für eine engagierte und verantwortungsvolle Teilnahme an der Gesellschaft. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule einen Beitrag zur Demokratie- und Freiheitsbildung leistet und freuen uns auf zukünftige Wahlen, bei denen die Jugendlichen weiterhin ihre Stimmen erheben können.

Ein besonderer Dank geht an einige Schüler der Klassen 9b,9d, 10a und 10b, die sich als Wahlhelfer zur Verfügung gestellt haben und einen reibungslosen Ablauf garantiert haben.
Vincent Sobel

Großzügige Spende für unsere Bläsergruppe

19.02.2025
Wir freuen uns sehr über die großzügige Spende durch Markus Graffe - einem leidenschaftlichen Musiker und Unterstützer der musikalischen Bildung - von MST Maschinen- und Stahlbautechnik in Langenlonsheim, 

Mit seiner Spende von über 2000 Euro hat er einen bedeutenden Beitrag zur Einrichtung und Ausstattung unserer Bläsergruppe geleistet. Diese Unterstützung ermöglicht es uns, den Schülern die Möglichkeit zu geben, das Musizieren in einer inspirierenden und gut ausgestatteten Umgebung zu erlernen.

Gemeinsam mit seinem Sohn hat sich Graffe auch bereits vor Ort ein Bild vom Fortschritt der Bläsergruppe gemacht. Sein persönliches Engagement zeigt, wie wichtig ihm die Förderung junger Talente ist.

Dank der großzügigen Spende können wir nun hochwertige Instrumente und Materialien anschaffen, die den Schülern helfen werden, ihre musikalischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. 

Wir sind überzeugt, dass diese Investition nicht nur die Bläsergruppe bereichert, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Begeisterung für die Musik in unserer Sonnenberg Realschule plus stärkt.

Wir möchten Herrn Graffe nochmals herzlich für seine Unterstützung danken.

Franziska Steeg (Leitung Bläsergruppe)

Fußballturnier der Orientierungsstufe mit den benachbarten Grundschulen

24.01.2025
Am 24.01.2025 fand unser alljährliches Fußballturnier der Klassenstufen 5 & 6 in der Schulsporthalle der Sonnenberg-Realschule plus statt. Hierzu luden wir zusätzlich die umliegenden Grundschulen aus Langenlonsheim und Guldental ein. 

Mit Spannung, Motivation und Kampfbereitschaft bestritten die Mannschaften die Vorrunde des Turniers. Selbst passive Schüler motivierten mit selbstgebastelten Plakaten und Anfeuerungsrufe ihre Klassen. 

Die Endspiele bestritten die Jahrgangstufen 5 & 6. Unter tobendem Applaus der Mitschüler durfte die Klasse 6c als Sieger vom Platz gehen und wurde von der Schulleitung geehrt. 

Alle Mannschaften erhielten Urkunden und kleine Snacks zur Stärkung. Die ersten drei Plätze erhielten tolle Geschenke von Mainz 05, unserem Kooperationspartner. 

Hierfür ein großes Dankeschön für die tolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, insbesondere an die Schüler der Klassenstufe 9, die für das leibliche Wohl sorgten.

Kevin Hobbach
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Die Klasse 5a erkundet die Kinder- und Jugendbibliothek Bad Kreuznach

09.12.2024
Am 09.12.2024 besuchte die Klasse 5a zusammen mit Herrn Stegmann und Herrn Sobel die Kinder- und Jugendbibliothek in Bad Kreuznach.

Der Ausflug war nicht nur eine spannende Gelegenheit, die vielfältigen Medien der Bibliothek kennenzulernen, sondern auch eine unterhaltsame Rallye, die die Schüler dazu anregen sollte, die Bibliothek auf spielerische Weise zu erkunden.

Nach der Begrüßung durch die Bibliothekarin erhielten die Schüler eine kurze Einführung in die verschiedenen Bereiche der Bibliothek. Die Kinder waren begeistert von den bunten Bücherregalen, den gemütlichen Leseecken und den zahlreichen Medienangeboten, die von Büchern über Hörspiele bis hin zu digitalen Medien reichten.

Während der Rallye lernten die Schüler nicht nur die Bibliothek besser kennen, sondern entwickelten auch Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Die Kinder waren kreativ, als sie Hinweise suchten und ihre Lösungen diskutierten.

Der Besuch der Kinder- und Jugendbibliothek war ein voller Erfolg. Die Schüler der Klasse 5a gingen nicht nur mit neuen Eindrücken und Wissen über die Bibliothek nach Hause, sondern auch mit einer großen Portion Spaß und Begeisterung für das Lesen. 

Nach getaner Arbeit in der Bibliothek erkundeten wir noch den Kurpark in Bad Kreuznach und fuhren zufrieden und erschöpft zurück nach Langenlonsheim. 

Vincent Sobel

"Großes Interesse junger Menschen an Politik"

09.12.2024
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Joe Weingarten stellte sich bei einem Besuch der Sonnenberg Realschule Plus in Langenlonsheim Fragen der Klassen 10a und 10b und war danach sehr beeindruckt: „Ich bin begeistert von den vielen Fragen der Schülerinnen und Schüler und sehe, welche Themen die jungen Menschen bewegen“, so Weingarten. 

Der SPD-Abgeordnete konnte mit den Abschlussklassen der Sonnenberg Realschule Plus in Langenlonsheim über viele politische Themen austauschen. 36 Schülerinnen und Schüler nahmen an der Gesprächsrunde teil. Fragen wurden unter anderem zu den Themen Wehrplicht, Asylpolitik und der Arbeit eines Bundestagsabgeordneten gestellt. „Ich freue mich sehr, dass ein so reges Interesse an politischen Themen besteht und wir eine sehr angeregte Diskussion hatten“, so der Parlamentarier. 

Im Anschluss an die Fragestunde konnte sich Weingarten mit Rektorin Daniela Hock austauschen. Frau Hock bedauert das Bild von Lehrerinnen und Lehrern in der Öffentlichkeit, „Lehrer haben keinen leichten Stand in der Öffentlichkeit, Vorurteile gibt es leider viele. “Die Anforderungen für den Übertritt in die gymnasiale Oberstufe werden weiter aufgeweicht, so dass viele Schülerinnen und Schüler in die Oberstufe gelangen, aber diese nicht mit dem Abitur abschließen“, bemängelt die Rektorin. „Ein Abschluss ist wichtig, wichtiger jedoch finde ich die Ausbildungsfähigkeit der jungen Leute. Zu oft wird der Leistungsgedanke von den Jugendlichen ferngehalten, dadurch geht das Erlernen der Frustrationstoleranz verloren“, so Hock weiter. Auch der Bundestagsabgeordnete kennt die Problematik, „Durch zu viele überdurchschnittliche Zeugnisse werden Abschlüsse wertlos.“ 

Weingarten lobt das Wirken der engagierten Rektorin, „es ist erfreulich zu sehen, wie Sie sich für Ihre Schüler einsetzen.“ „Für das aktuelle Schuljahr sind noch eine Fahrt nach Straßburg und Büchel sowie der Besuch einer Jugendoffizierin geplant“, so Hock.

„Herzlichen Dank für Ihre Initiative zur Veranstaltung dieser Fragerunde. Es ist beeindruckend, wie interessiert die Schülerinnen und Schüler an der Diskussion teilgenommen haben“, so der Parlamentarier. „Auch wenn Bildungspolitik Ländersache ist, helfe ich gerne bei aufkommenden Problemen, ob auf Landes- oder Kreisebene“, sichert der SPD-Bundestagsabgeordnete zu. 


Pressemitteilung Dr. Joe Weingarten
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Weihnachtsabend 2024

12.12.2024
Am Donnerstag, den 12.12.2024 fand unser diesjähriger Weihnachtsabend statt. Den zahlreichen Besuchern im proppenvollen Pavillon wurde wieder ein festliches Programm geboten.

Zur Einstimmung spielte unsere GTS-Kraft Herr Engler zwei Weihnachtsstücke auf dem Klavier. 

Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Hock wurde ein Weihnachtssketch aufgeführt (Batuhan Dogrul, Miray Tanriverdi, Eric & Nico Schuhriemen, Selvi Söylemez aus der 7a/b). 

Angelina Strenzler (8a) spielte auf ihrer Violine drei Weihnachtslieder ("Kling Glöckchen klingelingeling", "Ihr Kinderlein kommet" und "We Wish You A Merry Christmas"). Mittlerweile ist Angelina Stammgast auf der Bühne des Weihnachtsabends. Sie ist schon im dritten Jahr mit dabei.

Nach dem "Rutenrätsel" (Noah Backes, Rada Covalenco, Ida Bunyong und Sofia Lopes Barreira, alle 5a) sorgte der Lehrerchor der Sonnenbergschule mit "Rudolph the Red-Nosed Reindeer" für Stimmung im Publikum. 

Viyan Yagiz (5a) begeisterte am Klavier mit dem "Präludium in C-Dur" von Johann Sebastian Bach die zahlreichen Zuschauer.  

Zum Abschluss feierte die neu gegründete Bläserklasse 5b ihren ersten Auftritt mit "Jingle Bells" (am Schlagzeug unterstützt durch Lewin Strieder, 8b), nicht ohne dass anschließend lautstark nach einer Zugabe gerufen wurde.

Nach dem "offiziellen" Teil saßen viele noch bis in die Abendstunden bei Musik, gegrillten Würstchen, Waffeln, Zuckerwatte sowie warmen und kalten Getränken beisammen und genossen die weihnachtliche Atmosphäre. 

Vielen Dank an alle, die durch ihr Engagement dem Weihnachtsabend seit 2018 seinen festen Platz im Jahreskalender unserer Schule garantieren!



Benedikt Hock
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Besuch des Heimspiels von Mainz 05 gegen die TSG 1899 Hoffenheim

01.12.2024
Endlich war es mal wieder soweit!

Am 01.12.2024 hieß es für 50 Schülerinnen und Schüler sowie deren Begleitpersonen:  "Auf geht's 05er!"
Im Rahmen des "05ER-Klassenzimmers" erhielten wir 50 Freikarten für das Bundesliga-Heimspiel des 1.FSV Mainz 05 gegen die TSG Hoffenheim.

Wir starteten am Kreuznacher Hauptbahnhof, um diesmal gemeinsam in die MEWA-Arena nach Mainz zu fahren. 
Nach kurzem Umstieg in die P+R-Busse erreichten wir auch schon unser Ziel. Wir stärkten uns mit Fanta und Bratwurst und rein ging es ins Stadion. Die Stimmung war großartig und wurde durch den 2:0-Sieg der Mainzer natürlich noch besser. 

Es war ein wirklich schönes Erlebnis. Wir freuen uns schon auf das nächste Spiel im Februar!

Danke nochmal an den Verein!


Schulgemeinschaft Sonnenbergschule Langenlonsheim

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Erasmusfahrt nach Tschechien

12.11.2024
In der Woche vom 4. bis 9. November 2024 nahmen 14 Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse im Rahmen des Erasmus+ - Programms an einem spannenden
Schüleraustausch in Židlochovice (Tschechische Republik) teil. 

Innerhalb von fünf Tagen erlebten die Schülerinnen und Schüler verschiedene interessanten Aktivitäten.
Am ersten Tag verbrachten wir mit ungefähr einer zehnstündiger Fahrt im Bus. Am Abend checkten wir nur ein, aßen das Abendbrot und spazierten durch den Ort. 
Am nächsten Tag fuhren wir morgens zum Gymnasium, wo wir von den tschechischen Schülerinnen
und Schülern begrüßt wurden. Nach der Begrüßung hörten wir einen Vortrag über die Geschichte der Tschechischen Republik an, in dem wir viel Neues lernten. Anschließend
wurden wir in Gruppen eingeteilt, die jeweils aus einem deutschen und zwei tschechischen Schülerinnen oder Schülern bestanden. Diese begleiteten uns durch die
Schule und zeigten uns die verschiedenen Räume. Danach besuchten wir den Deutsch- und den Englischunterricht. 

Nach diesem Unterricht gab es Mittagessen in der
Schulkantine. Am Nachmittag führten uns die tschechischen Gymnasisten (Stadtrallye) durch die Stadt Židlochovice, und am Abend gingen wir noch zu einem Aussichtsturm, von dem wir einen großartigen Blick über die Umgebung hatten.

Am dritten Tag fuhren wir mit dem Zug nach Brno. Dort besichtigten wir zunächst die Villa Tugendhat. Danach trafen wir uns mit den tschechischen Schülerinnen und
Schülern am Freiheitsplatz, wo wir Freizeit hatten, bevor wir gemeinsam die Festung Špilberk besuchten.

Am vierten Tag fand ein Volleyballspiel in der Sporthalle des Gymnasiums statt. Nach dem Spiel gab es Mittagessen in der Schulkantine. Danach besuchten wir das
Jagdschloss in Židlochovice und am Abend verbrachten wir zwei Stunden in einer Bowlinghalle.

Am vorletzten Tag fuhren wir gemeinsam mit den Tschechen nach Valtice. Auch da besichtigten wir das Schloss. Danach fuhren wir weiter nach Mikulov, wo wir zu Mittag gegessen haben und die Stadt erkundeten. Nach der Rückkehr nach Židlochovice haben wir gemeinsam mit den Schülern eine Abschiedsparty gefeiert, bei der die Geschenke ausgetauscht wurden und wir uns über die gemeinsame Zeit unterhielten.

Wir freuen uns schon sehr auf den Besuch der tschechischen Schülerinnen und Schüler im April 2025 an unserer Schule.

Manuel und Mike (Klasse 10b)
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Experimentiertag 2024

15.11.2024
Am 15. November 2024 fand an der Sonnenberg-Realschule plus in Langenlonsheim der Experimentiertag statt. 

Hierbei hatten die Viertklässler der Grundschulen Bretzenheim, Langenlonsheim, Guldental, Rümmelsheim und Dörrebach-Seibersbach die Möglichkeit, sich einen ersten Eindruck von den vielfältigen Unterrichtsfächern der weiterführenden Schule zu verschaffen.

Die Schülerinnen und Schüler konnten an abwechslungsreichen Stationen experimentieren, entdecken und lernen. Jede Station bot interessante Einblicke in verschiedene Fachrichtungen und förderte die Neugier der Kinder. Von naturwissenschaftlichen Experimenten über kreative Projekte bis hin zu sportlichen Aktivitäten war für jeden Geschmack etwas dabei.

Der Experimentiertag stellte eine wertvolle Gelegenheit dar, um die Schulfächer hautnah zu erleben und den Übergang zur weiterführenden Schule spielerisch zu gestalten.

Die Sonnenberg-Realschule plus freut sich darauf, einige der Kinder im kommenden Schuljahr als neue Fünftklässler willkommen zu heißen und ihnen eine attraktive Lernumgebung zu bieten.

Miriam Fuhr
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Elternsprechtag am 28.11./29.11.2024

28.11.2023
Der Elternsprechtag für das 1. Halbjahr findet am Donnerstag, 28.11.2024 und Freitag, 29.11.2024 in der Sonnenbergschule statt. 

Die Gesprächswünsche der Lehrkräfte entnehmen Sie bitte der schriftlichen Einladung, die Ihr Kind ab Mittwoch, 20.11.2024 von den Klassenlehrkräften erhalten hat.

Gerne können Sie auch weitere Gesprächstermine vereinbaren. Nehmen Sie bitte für die Terminabsprache per E-Mail, Schul.cloud oder über Ihre Kinder Kontakt mit der entsprechenden Lehrkraft auf und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. 

Folgende Zeiträume stehen für Sie zur Verfügung:

Donnerstag, 28.11.2024 von 15:00 bis 19:00 
(10-Minuten-Takt)

Freitag, 29.11.2024 von 08:00 bis 12:00 
(10-Minuten-Takt)

Bitte nutzen Sie das Gesprächsangebot, um sich bei den Lehrkräften Ihres Kindes über dessen Lernfortschritte und Leistungsstand zu informieren. Nur durch konstruktive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule kann eine optimale Entwicklung erreicht werden. 

Insbesondere in Fächern, in denen Ihr Kind schwach ausreichend oder schlechter steht, sprechen Sie bitte unbedingt mit der entsprechenden Lehrkraft.

Bitte beachten Sie: Wegen des Elternsprechtags findet donnerstags kein Nachmittagsunterricht und freitags gar kein Unterricht statt.

Die Schulleitung


Besuch des Berufe-Festivals Bad Kreuznach

28.10.2024
Am Freitag, den 11.10.2024 besuchten 24 Schülerinnen und Schüler das Berufe-Festival in der IHK Bad Kreuznach. Unter dem Motto „Berufsorientierung zum Anfassen“ konnten die Jugendlichen Ausbildungsberufe aus der Gastronomie, dem gewerblich-technischen Handwerk und dem kaufmännischen Bereich erproben.
 
Dabei ließen sich die regionalen Betriebe einiges einfallen: virtuelles Lackieren mit einer VR-Brille, Autofelgenwechsel gegen die Uhr, spielerisches Entwickeln von Programmen, Herstellen von Badesalz, Testen von Kräutern und Gewürzen sowie das Arbeiten mit einem modernen Fabriksystem, waren nur einige von vielen Highlights, die von den Firmen vorbereitet wurden. Insgesamt wurden über 20 verschiedene Ausbildungsberufe zum Mitmachen angeboten.

Durch die große Vielfalt des Angebots war für jeden Teilnehmer etwas Interessantes dabei. Wir bedanken uns herzlich für die Einladung und freuen uns, im nächsten Jahr wieder an dieser Veranstaltung teilzunehmen.


Matthias Volk
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Berufsinfoabend 2024

07.10.2024
Mit unserem alljährlichen Berufsinformationsabend am 02.10.2024 wurde unseren Schülerinnen und Schülern der 9. und 10. Klassen die Möglichkeit geboten, sich über die vielfältigen Möglichkeiten nach deren Schulabschluss zu
informieren. 

Zahlreiche Vertreter unterschiedlichster Firmen nahmen an diesem Abend teil und präsentierten ihre Unternehmen durch informative Stände. Von technischen Berufen über kaufmännische Tätigkeiten bis hin zu handwerklichen
Fertigkeiten war für jeden Schüler etwas Interessantes dabei. 

Durch Gespräche mit Fachleuten erhielten die Jugendlichen wertvolle Einblicke in die verschiedensten
Berufsfelder. Auch die weiterführenden Schulen und unser Vertreter der Agentur für Arbeit stießen auf großes Interesse seitens der Jugendlichen und deren Eltern. 

Die Veranstaltung stellte eine hervorragende Gelegenheit dar, direkten Kontakt zu Unternehmen und Schulen aus der Region herzustellen.


Miriam Fuhr (Koordinatorin BO)
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Abschlussfeier 2024

08.07.2024

Zirkus- und Spielefest 2024

01.07.2024
In der Woche vom 24.06. bis zum 29.06.2024 hieß es auf dem Sonnenberg-Campus "Manege frei!" zum großen Zirkus- und Spielefest 2024. 

Nachdem am Sonntag in einem großartigen Arbeitseinsatz von Eltern, Lehrkräften und Schülern das weithin sichtbare Zirkuszelt auf unserem Gelände aufgebaut wurde, schlüpften die Schülerinnen und Schüler der 5. bis 8. Klassen - betreut vom Zirkus ZappZarap aus Leverkusen (zappzarap.de) - in die Rolle von Seiltänzern, Clowns, Trapezartisten, Jongleure, Zauberer und vieles mehr, um eine Woche lang für ihren Auftritt zu trainieren. 

Ziel und Höhepunkt war die große Show am Samstag im Rahmen des Zirkus- und Spielefests, das von der Ortsgemeinde Langenlonsheim (langenlonsheim.net) veranstaltet wurde.

Mehr als 300 begeisterte Besucher verfolgten die Aufführung der Schülerinnen und Schüler. Über 1500 Besucher kamen über den Tag zum Fest, bei dem auch die Kindergärten, die Grundschule und Langenlonsheimer Vereine beteiligt waren.

Da Bilder bekanntlich mehr sagen als tausend Worte, lassen wir diese hier sprechen. Außerdem erscheint im Laufe der Sommerferien ein BTS-Video, das während der Zirkuswoche entstanden ist. Als kleinen "Appetizer" sehen Sie weiter unten den Aufbau des Zirkuszelts.  

Auch die Show selbst wurde natürlich gefilmt, Näheres dazu erfahren Sie demnächst.


Benedikt Hock
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

DaF-Gruppe zu Gast bei Mainz 05

29.04.2024
Der folgende Bericht wurde selbstständig von DaF-Schüler Dima geschrieben.

Integration / Rote Karte dem Rassismus

Die DaF Gruppe mit 13 Schülern und Schülerinnen plus zwei Lehrerinnen (Frau Wild und Frau Kushch) besuchten am 09.04.24 die Mewa-Arena um an einem Vortrag zum Thema „Integration/Rote Karte dem Rassismus“ teilzunehmen.
Da Frau Kushch und Frau Wild dem Vortrag nicht folgen durften, berichten die Schüler selbst.
Wir spielten keinen Fußball und bekamen ein Bild und sollten den abgebildeten Menschen beschreiben (Name, Alter, Hobby usw.). Danach stand ein Mann in der Mitte und stellte uns Fragen. Sobald die Frage positiv beantwortet wurde, durften die Schüler aufstehen und den Platz wechseln. Die Schüler, die negativ antworteten, blieben sitzen.
Am Ende durften wir über uns erzählen. Wir kommen aus verschiedenen Ländern, gehören der verschiedenen Religionen, sind unterschiedlich alt und werden akzeptiert.

Dima (DaF-Gruppe)


"Fit wie die Profis"

29.04.2024
Am 29.04.2024 besuchten die drei 6. Klassen das 05er Klassenzimmer in Mainz. 

Unter dem Motto „Trainieren wie die Profis“ wurde es für die Schülerinnen und Schüler der Sonnenbergschule schweißtreibend: In einer 90-minütigen Trainingseinheit wurde auf dem Wolfgang-Frank-Campus, auf dem Gelände des Bruchwegstadions, nicht nur „Fußball“ gespielt. 
Denn dieser Sport ist nun mal mehr als nur einen Ball in ein Tor zubekommen!

Die Kompetenzen Umgang mit dem Ball, Schießen mit dem „nicht starken Fuß“, Schnelligkeit, Koordination, Reaktion und Spielen im Team standen im Fokus. Abgerundet wurde das Training natürlich auch durch ein Mannschaftsspiel.

Im Anschluss an ihre Trainingseinheiten durften die Schülerinnen und Schüler das Training der 05-
Profis besuchen, die am Vortag 1:1 gegen den 1. FC Köln spielten. Danach gab es strahlende Kinderaugen, als sich die Spieler Zeit für Autogramme und Selfies nahmen. 

Vielen Dank an das 05er Klassenzimmer für den unvergesslichen Vormittag!
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Elternsprechtag am 02.05.2024

23.04.2024
Der Elternsprechtag für das 2. Halbjahr findet am Donnerstag, 02.05.2024 in der Sonnenbergschule statt. 

Die Gesprächswünsche der Lehrkräfte entnehmen Sie bitte der schriftlichen Einladung, die Ihr Kind ab Dienstag, 23.04.2024 von den Klassenlehrkräften erhalten hat.

Gerne können Sie auch weitere Gesprächstermine vereinbaren. Nehmen Sie bitte für die Terminabsprache per E-Mail, Schul.cloud oder über Ihre Kinder Kontakt mit der entsprechenden Lehrkraft auf und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin. 

Folgende Zeiträume stehen für Sie zur Verfügung:

15:00 Uhr bis 19:00 Uhr 
(10-Minuten-Takt)

Bitte nutzen Sie das Gesprächsangebot, um sich bei den Lehrkräften Ihres Kindes über dessen Lernfortschritte und Leistungsstand zu informieren. Nur durch konstruktive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule kann eine optimale Entwicklung erreicht werden. 

Insbesondere in Fächern, in denen Ihr Kind schwach ausreichend oder schlechter steht, sprechen Sie bitte unbedingt mit der entsprechenden Lehrkraft.

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch die kurz vor dem Elternsprechtag versendeten Warnungen vor einer Nicht-Versetzung oder Kursabstufung („Blaue Briefe“). Diese werden allerdings nur verschickt, wenn im Halbjahreszeugnis noch keine Bemerkung diesbezüglich vorhanden war. 

Bitte beachten Sie außerdem: Wegen des Elternsprechtags findet an diesem Donnerstag kein Nachmittagsunterricht statt.

Ihre Schulleitung


Besuch der Frankfurter Wertpapierbörse

20.03.2024
 Am Mittwoch, den 20.03.2024 besuchte die 10. Klasse des  Wahlpflichtfach-Kurses "Wirtschaft und Verwaltung" die Frankfurter Wertpapierbörse.

Nach einem 45-minütigen interessanten Vortrag über die Grundlagen der Börse Frankfurt, durften im neu gestalteten Visitors Center noch ein Blick auf das Börsenparkett, den DAX und den Live-Screen des Handelssystems XETRA geworfen werden.

Ein Foto vor Bulle und Bär, denen an der Frankfurter Börse ein Denkmal gesetzt wurde, und der anschließende Besuch der Zeil waren natürlich obligatorisch.


Benedikt Hock
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Jubiläumsfeier
 "15 Jahre 05er-Klassenzimmer"

21.03.2023
Am 21. März 2024 machten sich Josephine- Julie und Ioanna (Schülervertreter), Herr Volk (Schulleitungsteam), Frau Baldauf (Projektleitung des 05er Klassenzimmers) und Herr Kaspers (Fachlehrer) auf den Weg nach Mainz, um an der 15 jährigen Jubiläumsfeier des 05er Klassenzimmers in der MEWA Arena teilzunehmen. 

Dort angekommen, ging es in die VIP Lounge der Arena, wo wir vom Vereins- und Vorstandsvorsitzenden des 1. FSV Mainz 05 Stefan Hofmann begrüßt wurden.

Danach folgte Frau Brück (Staatssekretärin für Bildung Rheinland-Pfalz), die ein paar nette Worte an die Gäste richtete. Nachdem ein kurzer Rückblick auf 15 Jahre 05 er Klassenzimmer mit der Projektleitung Ciara Widmann des Vereins gezeigt wurde, folgte eine Vorstellung des neuen Partners „Lernort Stadion“. 

Durch die Veranstaltung führte der Stadionsprecher des Vereins Andreas Bockius und musikalisch wurde die Veranstaltung durch den Kammerchor des Gymnasiums Nieder-Olm begleitet, welcher verschiedene Vereinslieder von Mainz 05 sang. 

Um 17 Uhr endete der offizielle Teil. Danach gab es noch ein kleines Buffett mit Fingerfood und jede Partnerschule erhielt ein Präsent mit einem Schal, Trikot, Wimpel und einem 05 er Klassenzimmer-Schild zum Aufhängen in der Schule.

Ioanna Pyravlou (10a) &
Josephine-Julie Bieber (10a)
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Loungemöbel aus alten Europaletten fertiggestellt!

20.03.2024
Zu Beginn des Schuljahres haben Schülerinnen und Schüler der WPF-TuN Gruppe der 8. Klassen beeindruckendes Projekt abgeschlossen. Mit viel Kreativität und handwerklichem Geschick haben sie aus alten Europaletten Loungemöbel für den Schulpavillon gebaut.

Die Idee entstand, als die Gruppe nach Möglichkeiten suchte, den Schulpavillon zu einem gemütlichen Aufenthaltsort für die Schülerinnen und Schüler umzugestalten. Dank einer großzügigen Spende von Frau Fuhr, die alte Europaletten zur Verfügung stellte, konnte das Projekt verwirklicht werden.

Unter der Leitung ihres Lehrers Herrn Kaspers begann die Gruppe mit der Planung und dem Entwurf der Möbel. Sie nutzten die alten Europaletten als Basis für die Sitzgelegenheiten und überlegten, wie sie diese am besten umgestalten und an die Bedürfnisse des Schulpavillons anpassen konnten.

Mit viel Eifer und handwerklichem Geschick begannen die Schülerinnen und Schüler mit der Bearbeitung der Europaletten. Sie sägten, schleiften und verschraubten sie, um ihnen einen neuen und ansprechenden Look zu verleihen. Jedes Mitglied der Gruppe trug dazu bei, dass die Möbel am Ende nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend waren.

Nach mehreren Wochen harter Arbeit konnten die Loungemöbel schließlich fertiggestellt werden. Sie wurden im Schulpavillon aufgestellt und sorgten sofort für Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern. Der Schulpavillon wurde zu einem gemütlichen Ort des Zusammenseins und der Entspannung, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre Pausen genießen können.

Die WPF-TuN Gruppe ist Frau Fuhr dankbar für ihre großzügige Spende. Ohne ihre Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich gewesen. Durch ihre Spende konnte die Gruppe nicht nur handwerkliche Fähigkeiten weiterentwickeln, sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Recycling schaffen.

Das Projekt der WPF-TuN Gruppe ist ein inspirierendes Beispiel für andere Schülerinnen und Schüler, die ihre eigenen Ideen verwirklichen möchten. Es zeigt, dass mit Kreativität, Engagement und der Unterstützung der Gemeinschaft ein Ort geschaffen werden kann, der allen Schülerinnen und Schülern Freude bereitet und zum Verweilen einlädt.

Michael Kaspers

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Jugendliche zeigen ihr Können auf dem virtuellen Spielfeld

22.02.2024
Am Donnerstag, 22.02.2024 fand die hochspannende eSports-Meisterschaft aller 32 Partnerschulen von Mainz05 statt. Jugendliche aus verschiedenen Schulen traten in einem packenden Wettkampf an, um ihr Können und ihre Leidenschaft für das virtuelle Spielfeld unter Beweis zu stellen.

Im Spielertunnel der Mewa-Arena kämpften 42 Teams um den Meistertitel. Die Atmosphäre war elektrisierend. Die Jugendlichen waren mit voller Konzentration und Ehrgeiz bei der Sache, während sie sich in spannenden Matches gegenüberstanden.
 
Alle unsere drei Teams überstanden die Gruppenphase und konnten sich für die Achtelfinals qualifizieren. Bis ins Viertelfinale schafften es dann aber nur noch Tyrese und Louis, die sich aber dort dem Team der IGS Mainz-Bretzenheim knapp mit 2:3 geschlagen geben mussten.

Am Ende des Turniers stand mit dem Team des Gymnasiums auf der Karthause die Gewinner fest. Unabhängig von den Platzierungen waren alle Teilnehmenden Gewinnerinnen und Gewinner, da sie die Möglichkeit hatten, ihre Fähigkeiten zu verbessern, neue Freundschaften zu knüpfen und ihre Leidenschaft für eSports zu teilen.

Die eSports Meisterschaft von Mainz05 war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Plattform, um Jugendliche für den eSports-Bereich zu begeistern und ihnen die Chance zu geben, ihre Talente zu entfalten. Mainz05 setzt damit ein Zeichen für die Anerkennung und Förderung von eSports als ernstzunehmende Sportart.

Michael Kaspers
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Informationen zu den angekündigten Streiks am Donnerstag, 29.02.24 und Freitag, 01.03.24

28.02.2024
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

am Donnerstag, 29.02.2024 und Freitag, 01.03.2024 ist die Schule wie gewohnt offen und es findet Unterricht bis 13:00 Uhr statt.


  • Da die Busse aufgrund des angekündigten Streiks nur eingeschränkt oder gar nicht fahren, müssen Eltern, die ihre Kinder morgens zur Schule bringen, dafür Sorge tragen, dass ihre Kinder bei Schul-Ende um 13:00 Uhr auch wieder nach Hause kommen (selbst abholen bzw. Fahrgemeinschaften bilden).
  • Sollten Sie eine Notbetreuung für den Donnerstagnachmittag benötigen (Klassen 5-7), wenden Sie sich bitte per schul.cloud an die Klassenlehrkraft oder per E-Mail bzw. Kontaktformular die Schule. Auch hier gilt aber, dass Sie Ihr Kind dann nach Schul-Ende um 15:45 Uhr selbst abholen müssen.
  • Grundsätzlich gilt immer: Bei einem großflächigen Ausfall von Bussen (oder Bahnen) aufgrund von Streiks bzw. bei schlechter Witterung wie Sturm, Schnee oder Eis, entscheiden die Erziehungsberechtigten am Morgen, ob der Schulweg für ihre Kinder noch zumutbar ist.
  • Falls ein Schulbesuch nicht möglich ist, ist eine Meldung an die Schule erforderlich. Bitte verzichten Sie aber auf einen Telefonanruf, um die Leitungen nicht zu überlasten. Verwenden Sie bitte die schul.cloud (PN an die Klassenlehrkraft) oder unser Kontaktformular auf der Homepage.
Ihre Schulleitung





Share by: